Ich hab noch ein bisschen weiterrecherchiert, das ist ein spannendes Thema.
Das Bild bezieht sich wohl auf Heinz Günter Lehmann, seines Zeichens ehemaliger Kampfschwimmer und danach Hochleistungssportler, u.a. wohl 54 Mal Deutscher Meister in verschiedenen Schwimmdisziplinen.
Das abgebildete Buch beschäftigt sich mit Uhren der Marke Panerai, die wohl seinerzeit die Rolex unter den Kampfschwimmern war. Ich zitiere mal aus einem Artikel (Link unten):
"Die genaue Uhrzeit, eine perfekte Ablesbarkeit in der Dunkelheit und die einwandfreie Funktion unter Wasser waren die von der Marine geforderten Eigenschaften, welche die Uhren aus Florenz zuverlässig erfüllten"
Die Zifferblätter der Uhren wurden mit leicht radioaktiven Stoffen hergestellt, die dafür sorgten, dass die Uhren unter Wasser ablesbar wurden.
Was interessant ist: diese Kampfschwimmereinheit, zu der Lehmann gehörte, wurde komplett in Italien ausgebildet:
"Während der Ausbildung in Valdagno schwammen die zukünftigen Kampfschwimmer täglich mehrere Stunden, lernten den Umgang mit dem Sauerstoff-Tauchgerät, arbeiteten mit dem Belloni-Anzug und brachten Übungssprengladungen an einer improvisierten Schiffswand an. Auch Leichtathletik- und Nahkampfübungen standen auf dem Ausbildungsplan. Ende Mai des Jahres 1944 wurden die Schwimmer auf die verlassene Insel San Giorgio in Alga, direkt in der Lagune von Venedig, verlegt. Eine weitere, äußerst schwierige Übung waren die ebenfalls zur Meeresausbildung gehörenden Unterwassermärsche. Auch hier kamen die Instrumente von Panerai zum Einsatz und ermöglichten die Orientierung unter Wasser."
Die Panerai-Uhren der damaligen Zeit haben offenbar unter Uhrenliebhabern einen ähnlichen Ruf wie die Stradivaris für Streichinstrumentenspieler. Da wird penibel die Herkunft der einzelnen Stücke dokumentiert.
Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es bei der Ausbildung in Italien durchaus Berührungspunkte mit den damaligen italienischen Nachwuchsschwimmern gegeben hat - oder man nach WK2 noch in Kontakt geblieben ist.
1944 war Carlo 15 Lenze. Könnte hinkommen. Oder man hat sich bei einem späteren Schwimmturnier getroffen:
"Heinz Günter Lehmann blieb auch nach dem 2. Weltkrieg ein äußerst erfolgreicher Schwimmer. Er erreichte bei den Europameisterschaften im Jahr 1950 in Wien sowie 1954 in Turin mehrere Podiumsplätze. Im Jahr 1952 war er Mannschaftsführer der deutschen Schwimmer bei den Olympischen Spielen in Helsinki."
So oder so, Buddy dürfte, wenn überhaupt, nur eine Statistenrolle in dieser Geschichte innehaben. Er selbst war, denke ich, kein Kampfschwimmer, und hätte er selbst eine Panerai getragen, wäre das wohl innerhalb dieser Panerai-Dokumentation sicher vermerkt...
Wer das alles nachlesen möchte:
https://www.watchtime.net/brands/panera ... 3646-typ-c