Am Montag erscheint die neue Ausgabe des Filmmagazins "Moviestar Retro". Diese erkennt man sofort an dem schönen Casaro-Motiv zu "Vier Fäuste gegen Rio" auf dem Cover. Im Magazin ist Bud und Terence ein zwölfseitiger Artikel gewidmet, in dem alle gemeinsamen Filme vorgestellt werden. Wir sind gespannt...
Es ist natürlich schön, dass Bud und Terence ein so großer Artikel gewidmet wurde, aber, ich sage es mal so, ins "Double Trouble" hätte es der Artikel in der Form nicht geschafft. Es sind leider doch recht zahlreiche Fehler drin: Bud hat hier wieder sein Jurastudium abgeschlossen, sein erster Film ist noch immer "Quo vadis?", er war ab 1947 zehn Mal in Folge italienischer Meister, Terence ist den Bombenhagel in Dresden nur knapp entkommen, Hannibal war Terence' letzter Filmtod, "Gott vergibt" hat fünf deutsche Titel, die DEFA-Fassung von Hügel ist ungekürzt, Barboni wollte gar keine Sprüche in seinen Filmen, Kid und Ben aus Schwefel kannten sich vor dem Autorennen nicht, Missionare war kein Erfolg, die Puffin-Marmelade kann man "bis heute" kaufen und viele andere Kleinigkeiten, die schlicht und einfach nicht richtig sind. Und "Freibeuter" als misslungenen Versuch das Duo in ein anderes Genre zu überführen darzustellen ist auch weit hergeholt. Das ist kein Duo-Film, sondern ein Terence-Hill-Film, in dem Bud zufällig auch mitspielt. Da wurde nichts versucht. Auch die These, dass Hills Charaktere immer eher pazifistisch waren und Konflikte ohne Gewalt lösen, während Bud immer erst zuschlägt und dann fragt, ist in meinen Augen nicht haltbar. Im Grunde ist sogar immer Hill der Stänkerer, der dafür sorgt, dass Bud, der nur seine Ruhe will, in Ärger hineingezogen wird.
Davon abgesehen stimme ich auch mit der persönlichen Bewertung des Autors bei einigen Filmen nicht überein, aber das ist natürlich Geschmackssache. Wegen der vielen objektiven Fehler, fällt es mir aber schwer den Artikel gut zu finden.
Auch die Beiträge über die Bronson-Jahre soundso, Eis am Stiel und Lemmon/Matthau sind qualitativ leider genauso "blass" wie die Fotos dazu --- für die €13 hab ich auf wirklichen Resterampen deutlich mehr Ausbeute Und am Ende Filme und Spaß in der Hand
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so
Tut mir fast leid, dass ich Dich zur Ausgabe der 13 EUR genötigt habe.
Das Magazin ist schon nett gemeint, keine Frage, und spricht thematisch unsere Generation natürlich auch an, aber es ist wohl eher für den allgemeinen Fan und nicht für Leute, die sich wie wir so intensiv damit beschäftigen. Bei den Themen Eis am Stiel und Lemmon/Matthau würden mir zum Beispiel eventuelle Fehler auch gar nicht auffallen. Perfektion erwarten wir ja auch gar nicht, denn Fehler kommen natürlich vor. Davon machen wir auch jede Menge. Aber hier sind es im fertigen Text einfach zu viele. Der unbedarfte Leser ist ja auch geneigt zu glauben, was da steht.
Alles gut, ich hab das Heft tatsächlich im Laden gelassen. Das Lesen war dann gewissermaßen mein "Höhepunkt der Gefälligkeit" So oder so ähnlich war doch das Urteil über die Troublemaker, wenn ich es richtig zusammenbringe. Matthau und Lemmon als Nachfolger von Laurel und Hardy war allerdings auch eine steile These. Aber durch die DVD/BD-Werbung für die meisten der fünftklassigen Filme, wird man durchaus an den ein oder anderen Film erinnert, den man jahrelang erfolgreich verdrängt hatte. Da taucht dann zum Beispiel ein Reynolds/Kristofferson-Vehikel plötzlich wieder auf Wenn der Hasenjagd zweiter Teil als DVD dazu gewesen wäre, hätte ich die Zeitschrift vielleicht tatsächlich trotzdem gekauft
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so
CharlieFirpo hat geschrieben: ↑Mo 29. Sep 2025, 10:53
Es ist natürlich schön, dass Bud und Terence ein so großer Artikel gewidmet wurde, aber, ich sage es mal so, ins "Double Trouble" hätte es der Artikel in der Form nicht geschafft. Es sind leider doch recht zahlreiche Fehler drin: Bud hat hier wieder sein Jurastudium abgeschlossen, sein erster Film ist noch immer "Quo vadis?", er war ab 1947 zehn Mal in Folge italienischer Meister, Terence ist den Bombenhagel in Dresden nur knapp entkommen, Hannibal war Terence' letzter Filmtod, "Gott vergibt" hat fünf deutsche Titel, die DEFA-Fassung von Hügel ist ungekürzt, Barboni wollte gar keine Sprüche in seinen Filmen, Kid und Ben aus Schwefel kannten sich vor dem Autorennen nicht, Missionare war kein Erfolg, die Puffin-Marmelade kann man "bis heute" kaufen und viele andere Kleinigkeiten, die schlicht und einfach nicht richtig sind. Und "Freibeuter" als misslungenen Versuch das Duo in ein anderes Genre zu überführen darzustellen ist auch weit hergeholt. Das ist kein Duo-Film, sondern ein Terence-Hill-Film, in dem Bud zufällig auch mitspielt. Da wurde nichts versucht. Auch die These, dass Hills Charaktere immer eher pazifistisch waren und Konflikte ohne Gewalt lösen, während Bud immer erst zuschlägt und dann fragt, ist in meinen Augen nicht haltbar. Im Grunde ist sogar immer Hill der Stänkerer, der dafür sorgt, dass Bud, der nur seine Ruhe will, in Ärger hineingezogen wird.
Danke für die Info. Gut zu wissen. Dann brauch ich die Zeitschrift nicht erst suchen. Und Neues wär ohnehin nichts.
Nach soviel Lob musste ich mir das Heftchen natürlich auch zulegen. Wobei es ja bei uns deutlich teurer ist natürlich. Aber egal, mir gefällt das Zeug. Allerdings werde ich mich nach dem ersten Durchblättern ab Seite 56 so richtig vertiefen. Schließlich sind auf Seite 58 Bilder von Paul Smith. Ab Seite 94 dürfte dann die Farbe allmählich ausgegangen sein, fast nur noch S/W-Bilder. Ich bin trotzdem neugierig.