Bei dem Bischof ist es tatsächlich so, dass es andere Bischöfe sind. Nach Staffel 3 kommt ja lange gar kein Bischof mehr vor, dann gibt es ein ganz kurzes Comeback und dann ist die Rolle wieder weg. Wobei nach Terence' Abschied in Staffel 13 dann auch wieder einer mit von der Partie ist. Dieser wird in vier Episoden gespielt von Giancarlo Magalli.Django Spencer hat geschrieben: ↑Sa 19. Nov 2022, 00:31 Da es zum Thema etwas passt & ich mich vom den Inhaltsangaben nicht spoilern lassen will: Renato Carpentieri (Bischof Staffel 3) & Philippe Leroy (Bischof Staffel 6-7) ist dass die selbe Rolle Bischof Guido nun von andere Darstellern gespielt oder sind es einfach die "neuen" die Matteo halt zu tun hat. ?
PS: Folge 2 hat mir durchaus sehr gefallen & freue mich in 2 Wochen (Folge 3 kenne ich halt schon, aber wird auch geschaut) wieder auf neues Material.
Ich finde Folge 2 auch in Ordnung. Sie ist in meinen Augen auch deutlich besser als Folge 3. Keine Ahnung, warum damals ausgerechnet Folge 3 von Brandt ausgewählt wurde.
Es gibt ja neben der deutschen Pfarrer Braun-Serie auch noch viele weitere Verfilmungen, u.a. auch eine aktuelle britische Serie, die es schon auf über 8 Staffeln gebracht hat und die sich wohl etwas genauer an den Vorlagen hält. Selbst beurteilen kann ich das aber nicht. Die Briten haben übrigens mit "Grantchester" noch eine Serie über einen ermittelnden Pfarrer im Programm. Der ist auch immer mit einem Fahrrad unterwegs. Von dem haben wir auch schon einige Folgen gesehen und es hat uns ganz gut gefallen. Obwohl die Serie auch Humor hat, ist sie insgesamt aber deutlich düsterer als Don Matteo.pluto hat geschrieben: ↑Sa 19. Nov 2022, 09:31 Der Vergleich zwischen Pfarrer Braun und Don Matteo hinkt ja an mehreren Stellen. vor allem ist Don Matteo eine regelmäßige Krimi-Serie, während Pfarrer Braun eine Reihe von Komödien mit zwei bis drei Spielfilmen pro Jahr ist. Neben den mißgünstigen Bischofsgehilfen und den selben Beruf des Hauptdarstellers gibt es allerdings doch noch eine Gemeinsamkeit. Beides hat inhaltlich so gar nichts mit den 49 Kurzgeschichten von Gilbert Keith Chesterton zu tun.




 .). Allerdings hab ich mir da seinerzeit über den Aufsatz nicht so den Kopf zerbrochen, da es doch sein kann, dass man im Volksschulalter sich in einem Aufsatz etwas zu vulgär ausdrückt). Der Ladenbesitzer klingt hier ziemlich gleich wie in der Testfolge (nach meiner Erinnerung). Und mir kommt hier gleich wie in den Testfolgen vor, dass Cecchini hier intellektueller und weniger tollpatschig rüberkommt.
.). Allerdings hab ich mir da seinerzeit über den Aufsatz nicht so den Kopf zerbrochen, da es doch sein kann, dass man im Volksschulalter sich in einem Aufsatz etwas zu vulgär ausdrückt). Der Ladenbesitzer klingt hier ziemlich gleich wie in der Testfolge (nach meiner Erinnerung). Und mir kommt hier gleich wie in den Testfolgen vor, dass Cecchini hier intellektueller und weniger tollpatschig rüberkommt. Im Übrigen schätze ich Schwester Maria ähnlich sehr wie die Rolle von Sydne Rome als Schulleiterin. Irgendwie ist es schon cool, dass solche Minirollen so lange gleich besetzt werden, aber die müssen doch beiden irgendwie mit dem Bernabei-Clan verbandelt sein, denn anders ist es doch kaum zu erkären, dass es diese im Grunde völlig überflüssigen Rollen schon so lange gibt.
 Im Übrigen schätze ich Schwester Maria ähnlich sehr wie die Rolle von Sydne Rome als Schulleiterin. Irgendwie ist es schon cool, dass solche Minirollen so lange gleich besetzt werden, aber die müssen doch beiden irgendwie mit dem Bernabei-Clan verbandelt sein, denn anders ist es doch kaum zu erkären, dass es diese im Grunde völlig überflüssigen Rollen schon so lange gibt.
