Don Matteo auf deutsch
- CharlieFirpo
- Administrator
- Beiträge: 3522
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Ich denke da sagst Du etwas sehr Richtiges. Die Fans, die sich da eine tolle neue Terence-Hill-Serie wie aus alten Zeiten erwarten, werden ihre Erwartungen ohnehin nicht erfüllt sehen und es dann vielleicht automatisch auf die ungewohnte Stimme schieben. Wobei ich persönlich finde, dass Don Matteo noch besser in diese Erwartungen passt als "Die Bergpolizei", aber es ist eben anders. Und wer sich darauf nicht einlassen kann oder will, dem ist auch mit einer Brandt/Danneberg-Synchro nicht zu helfen. Und dass Brandt auf Don Matteo nicht passt, hat er meiner Meinung nach mit den beiden Testfolgen schon bewiesen.
- Maiky
- Beiträge: 1023
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Obwohl ich natürlich Bud Hill auch gut begreifen kann, und finde es auch legitim, durchaus kritischer Meinung zu sein (so wie ich es ja hier auch unglaublich oft bin
) ist für mich persönlich das besondere an den TV-Projekten mit Terence Hill und damit also auch an dieser Serie, dass sie sich ja eben nicht (mehr) primär - wenn überhaupt (!) - "nur noch" an seine klassischen Fans richten. Sondern da plötzlich auch eine breitere Zielgruppe anvisiert und auch wirklich abgeholt (!) wird und wurde. Denn es waren ja nicht zehn Millionen Hardcore-Fans, die der Serie da wöchentlich knapp 25 Jahre die Treue (ge)halten (haben). Und plötzlich ist es nicht nur mehr "unser" Terence Hill, an den wir natürlich auch eine bestimmte Erwartungshaltung haben. Sehr interessant finde ich auch, dass es der überwältigenden Mehrheit des anderen/neuen Publikums scheinbar auch "egal" ist, ob ein Terence Hill unbedingt die Hauptrolle hat. Sicherlich ist er ein wesentlicher Grund, die Serien bzw. TV-Filme überhaupt einzuschalten, keine Frage. Aber offenbar funktionieren diese Serienkonzepte von "Don Matteo" und "Die Bergpolizei" so gut für das Gros des einschaltenden Publikums, dass beide Serien ja selbst nach seinem Aufstieg immer noch bemerkenswert erfolgreich weiterlaufen. Wenn "Don Matteo" neben den Fans hierzulande ebenso viele neue bzw. andere Zuschauer findet, wird den meisten nicht mal auffallen, dass er eine andere Stimme hat. Selbst genügend "normale" Fans merken ja nicht mal, wenn auf Bud Spencer zum Beispiel nicht Wolfgang Hess zu hören ist. Ich denke, da kommt viel zusammen und man wird es vielen Menschen nicht recht machen können. Aber wie gesagt, ich verstehe, dass es unter Fans ein Thema ist bzw. ein wesentliches sogar.
(Ist noch jemand außer mir Fan der "Monsieur Claude"-Filme? Wen von euch hat es wirklich gestört, dass Christian Clavier in allen drei Teilen jeweils eine andere Stimme hatte? Bzw. ist das überhaupt aufgefallen?
)
Hätte Terence Hill nach "Zwei Fäuste für Miami" nicht ein bisschen "umgedacht" und sich der aktuellen Zeit (etwas) angepasst, hätte er sich vermutlich beizeiten in Rente begeben müssen, statt jetzt auf die massiven Erfolge von "Don Matteo" blicken zu können. Warum sollten einige von "uns" es nicht auch als Inspiration nehmen dann?
(Ist noch jemand außer mir Fan der "Monsieur Claude"-Filme? Wen von euch hat es wirklich gestört, dass Christian Clavier in allen drei Teilen jeweils eine andere Stimme hatte? Bzw. ist das überhaupt aufgefallen?
Hätte Terence Hill nach "Zwei Fäuste für Miami" nicht ein bisschen "umgedacht" und sich der aktuellen Zeit (etwas) angepasst, hätte er sich vermutlich beizeiten in Rente begeben müssen, statt jetzt auf die massiven Erfolge von "Don Matteo" blicken zu können. Warum sollten einige von "uns" es nicht auch als Inspiration nehmen dann?
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so 
- CharlieFirpo
- Administrator
- Beiträge: 3522
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Kritik ist auf jeden Fall erlaubt. Wenn es ihm (oder auch jeden anderen) nicht gefällt, dann ist es absolut legitim und dann muss auch niemand etwas anderes behaupten, um nicht bei uns anzuecken.
Mir selbst gefällt ja auch nicht alles aus dem Schaffen von Bud und Terence und halte da mit meiner Meinung auch nicht hinterm Berg. Mich nervt allerdings ein wenig, dass auch nach Monaten noch Fragen kommen, wie "Warum hat er eine andere Stimme?" oder "Warum spricht Thomas Danneberg nicht?", so als ob man grundlos den Sprecher getauscht hätte. Und dann finden sie DSF zu jung, schlagen aber Bernd Egger als Sprecher vor, weil der Danneberg so toll imitiert. Dabei ist der Egger gerade mal in den 30ern und kriegt mehr als den Terminator auch nur schwerlich hin. Als Howie Munson in der Nachsynchro von "Ein Colt für alle Fälle" war er jedenfalls grausig. Es ist daher auch immer eine Frage wie fundiert so eine Kritik ist und natürlich macht auch der Ton immer die Musik. Damit ist aber unser Bud Hill hier nicht gemeint.
Die Claude-Filme kenne ich nicht, aber wir können ja im Spencer/Hill-Universum bleiben. Bud Spencer hat in den vier Plattfuß-Filmen drei verschiedene Stimmen, was der normale Zuschauer vermutlich gar nicht bemerkt. Wer sich für das Thema Stimmen und Synchron interessiert, ist da natürlich sensibler, aber den meisten Leuten fällt das doch gar nicht auf. Wir haben beispielsweise unserer Mutter und unserer Schwester auch schon Folgen der neuen Staffel gezeigt. Die stören sich absolut null an der Synchro, weil das einfach nicht ihr Thema ist.
Die Claude-Filme kenne ich nicht, aber wir können ja im Spencer/Hill-Universum bleiben. Bud Spencer hat in den vier Plattfuß-Filmen drei verschiedene Stimmen, was der normale Zuschauer vermutlich gar nicht bemerkt. Wer sich für das Thema Stimmen und Synchron interessiert, ist da natürlich sensibler, aber den meisten Leuten fällt das doch gar nicht auf. Wir haben beispielsweise unserer Mutter und unserer Schwester auch schon Folgen der neuen Staffel gezeigt. Die stören sich absolut null an der Synchro, weil das einfach nicht ihr Thema ist.
- Maiky
- Beiträge: 1023
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Die "Plattfuß"-Filme, ja
oder die beiden "H7-25"-Filme --- da brauche ich auch bei mir um Umfeld nicht lange suchen 
Herrlich! Dankeschön 
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so 
- Django Spencer
- Beiträge: 761
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 17:18
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Ich gehöre zum Beispiel auch einer der Personen, die gerne mal Kritik ausübt, ABER ich kann auch die Gründe verstehe, warum es so entschieden wurde.
Bibel TV ist ja zum Beispiel sehr bekannt, gerne Synchronaufträge bei Legendary Units abzugeben.
Und da Bibel TV auch ein kleiner Sender ist, haben sie halt nicht die Möglichkeiten & Kosten wie der BR, es an eine größerer & bekanntere Firma aufzugeben.
Aber wie Charlie schon sagte, Kritik ist immer erlaubt, solange sie sachlich & konstruktiv ist.
Bibel TV ist ja zum Beispiel sehr bekannt, gerne Synchronaufträge bei Legendary Units abzugeben.
Und da Bibel TV auch ein kleiner Sender ist, haben sie halt nicht die Möglichkeiten & Kosten wie der BR, es an eine größerer & bekanntere Firma aufzugeben.
Aber wie Charlie schon sagte, Kritik ist immer erlaubt, solange sie sachlich & konstruktiv ist.
Zuletzt geändert von Django Spencer am So 6. Nov 2022, 20:32, insgesamt 2-mal geändert.
-
Bud Hill
- Beiträge: 172
- Registriert: So 6. Nov 2022, 10:39
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Danke für die konstruktiven Antworten und reflektierenden Aussagen.
Grundsätzlich sehe ich das (fast) 1:1 so, wie
https://www.schnittberichte.com/murof/v ... 3#p1909912
Sicherlich ist es eine Frage der Verfügbarkeit und des Budgets, wobei DSF nicht so günstig sein wird, wie andere. Allerdings, und da wende ich den Jury-Trick an, schließt die Augen, hört Euch den Trailer an, öffnet Eure Augen und dann seht ihr TH. Ich bin mir sicher, dass keiner von Euch dann gedacht hätte, dass da TH zu sehen sein wird.
Ich weiß natürlich nicht, welche Synchronsprecher angefragt wurden, wer zu welcher Gage verfügbar war, aber DSF macht für mich leider den Eindruck, dass sich nicht die größte Mühe gemacht wurde, einen auf den Darsteller passenderen Sprecher zu finden.
Für mich ist es auch nicht das Alter der Stimme sozusagen. DSF ist ja auch schon 52 hat aber eine sehr junge Stimme. Ist dann halt so. TH hat ja selbst mit 83 eine sehr junge Stimme. Aber so, wie DSF Don Matteo angelegt hat, ich höre bzw. sehe dann einen Ryan Reynolds, Chris Evans ...
Ich fand und finde Dannenberg auf TH unterm Strich am passendsten, zumindest auf die Filme mit Nachsynchros, die man jetzt auch nicht (immer) toll finden muss oder die, die von vornherein auf lustig(er) getrimmt waren, wobei Brandt natürlich noch ne Schippe in der deutschen Version draufgelegt hat, aber es ist nicht so, dass die anderen (deutlich) schlechter waren. Ich finde gerade die anderen Sprecher in den Anfangszeiten und in den ersten Western sogar passender. BS hatte, wie ich finde, insgesamt noch passendere Stimmen und davon sogar mehrere. Das der eine mal mehr oder sogar zu viel nach Klamauk anhört, ist dann aber auch der Synchronregie geschuldet. Ich kann bei BS jetzt z. B. nicht sagen, wer mir unterm Strich besser gefällt. Jeder Film mit dem jeweiligen Sprecher war gut so. Plattfuß ist da ein super Beispiel, danke. Ich finde, da Hirthe vllt sogar am besten, aber vllt "nur" weil Afrika mein Lieblings-Plattfuß ist. Erst dann Hess und dann Marquis.
Bei Claude finde ich, dass der Sprecher immer schlechter bzw. unpassender wurde.
Grundsätzlich sehe ich das (fast) 1:1 so, wie
https://www.schnittberichte.com/murof/v ... 3#p1909912
Sicherlich ist es eine Frage der Verfügbarkeit und des Budgets, wobei DSF nicht so günstig sein wird, wie andere. Allerdings, und da wende ich den Jury-Trick an, schließt die Augen, hört Euch den Trailer an, öffnet Eure Augen und dann seht ihr TH. Ich bin mir sicher, dass keiner von Euch dann gedacht hätte, dass da TH zu sehen sein wird.
Ich weiß natürlich nicht, welche Synchronsprecher angefragt wurden, wer zu welcher Gage verfügbar war, aber DSF macht für mich leider den Eindruck, dass sich nicht die größte Mühe gemacht wurde, einen auf den Darsteller passenderen Sprecher zu finden.
Für mich ist es auch nicht das Alter der Stimme sozusagen. DSF ist ja auch schon 52 hat aber eine sehr junge Stimme. Ist dann halt so. TH hat ja selbst mit 83 eine sehr junge Stimme. Aber so, wie DSF Don Matteo angelegt hat, ich höre bzw. sehe dann einen Ryan Reynolds, Chris Evans ...
Ich fand und finde Dannenberg auf TH unterm Strich am passendsten, zumindest auf die Filme mit Nachsynchros, die man jetzt auch nicht (immer) toll finden muss oder die, die von vornherein auf lustig(er) getrimmt waren, wobei Brandt natürlich noch ne Schippe in der deutschen Version draufgelegt hat, aber es ist nicht so, dass die anderen (deutlich) schlechter waren. Ich finde gerade die anderen Sprecher in den Anfangszeiten und in den ersten Western sogar passender. BS hatte, wie ich finde, insgesamt noch passendere Stimmen und davon sogar mehrere. Das der eine mal mehr oder sogar zu viel nach Klamauk anhört, ist dann aber auch der Synchronregie geschuldet. Ich kann bei BS jetzt z. B. nicht sagen, wer mir unterm Strich besser gefällt. Jeder Film mit dem jeweiligen Sprecher war gut so. Plattfuß ist da ein super Beispiel, danke. Ich finde, da Hirthe vllt sogar am besten, aber vllt "nur" weil Afrika mein Lieblings-Plattfuß ist. Erst dann Hess und dann Marquis.
Bei Claude finde ich, dass der Sprecher immer schlechter bzw. unpassender wurde.
- CharlieFirpo
- Administrator
- Beiträge: 3522
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Dennis Schmidt-Foß wurde sehr gezielt angefragt, nachdem sein Name in der Diskussion gefallen ist, allen voran deshalb, weil sich sowohl Thomas Danneberg als auch Terence Hill für ihn ausgesprochen hatten. Terence Hill ist sehr begeistert von Dennis' Stimme, sowohl von der klanglichen Ähnlichkeit zu seiner eigenen Stimme, als auch von dessen "Spiel". Die Suche nach einem Sprecher war an dem Punkt abgeschlossen, als Dennis zugesagt hat. Und er hatte zu Beginn durchaus auch Bedenken. Und natürlich klingt er wie Ryan Reynolds und Chris Evans, denn er ist ja nun einmal. Aber auch das Argument, dass man DSF schon auf viele andere Rollen kennt, ist irgendwie hinfällig, wenn man dagegen hält wen Thomas Danneberg noch alles gesprochen hat. Klar ist die neue Stimme ungewohnt und natürlich liebe auch ich Thomas Danneberg auf Terence Hill und hätte ihn gerne auch als Don Matteo gehört, aber einen Wechsel musste es leider geben. Und ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass man sich sehr schnell daran gewöhnt. In Folge 1 war das für mich zu Beginn auch noch ein Thema, aber schon ab Folge 2 war Dennis für mich ganz selbstverständlich die Stimme von Don Matteo.
Sehr gut gefällt mir übrigens auch Tilo Schmitz als Cecchini und auch die Stimme von Capitano Ancheschi finde ich super. Der wird von Ulrich Blöcher gesprochen, den ich zuvor überhaupt gar nicht kannte. Auch wenn das Budget bei Legendary Units natürlich anders ist als bei den bekannten Synchronstudios, ist es nicht so, dass da nur Leute vorm Mikro stehen, die nicht wissen was sie tun. Ich finde das Gesamtresultat sehr ordentlich, vor allem, wenn man die von Django Spencer genannten Umstände berücksichtigt. Man darf nicht vergessen, dass über 20 Jahre lang niemand diese Serie in Deutschland wollte und nun ein Berg von 259 Folgen vor einem liegt. Die Synchronkosten sind da ein sehr erheblicher Faktor. Ich bin daher sehr froh, dass wir die Serie überhaupt noch auf Deutsch sehen können. Vielleicht stehe ich dem daher auch so wohlwollend gegenüber.
Mein Lieblings-Plattfuß ist übrigens auch "in Afrika", wie hier alle schon wissen, weil ich das wiederholt schon erwähnt habe. Trotzdem würde ich aber schon Hess als meinen Favoriten auf Bud nennen, aber Hirthe und Marquis haben eben auch gute Arbeit geleistet. Genauso mag ich auch Hartmut Reck als Trinity und Manfred Schott als Greenhorn Joe Moore in "Verflucht, verdammt und Halleluja". Wenn der Sprecher einen guten Job macht, dann kann ich mich leicht an ihn gewöhnen. Und da schließt sich dann für mich auch der Kreis, denn DSF ist in meinen Augen auch jemand, der ein absoluter Profi in seinem Job ist.
Auch bei mir gibt es übrigens ein Beispiel, wo ich mit einer anderen Stimme nicht gut zurecht komme. Das ist die Serie "Big Man". Da finde ich Bud Spencer einfach nur langweilig mit dieser Stimme - viel langweiliger als er es bei dieser ja doch auch im Original eher trägen Serie sein müsste.
Sehr gut gefällt mir übrigens auch Tilo Schmitz als Cecchini und auch die Stimme von Capitano Ancheschi finde ich super. Der wird von Ulrich Blöcher gesprochen, den ich zuvor überhaupt gar nicht kannte. Auch wenn das Budget bei Legendary Units natürlich anders ist als bei den bekannten Synchronstudios, ist es nicht so, dass da nur Leute vorm Mikro stehen, die nicht wissen was sie tun. Ich finde das Gesamtresultat sehr ordentlich, vor allem, wenn man die von Django Spencer genannten Umstände berücksichtigt. Man darf nicht vergessen, dass über 20 Jahre lang niemand diese Serie in Deutschland wollte und nun ein Berg von 259 Folgen vor einem liegt. Die Synchronkosten sind da ein sehr erheblicher Faktor. Ich bin daher sehr froh, dass wir die Serie überhaupt noch auf Deutsch sehen können. Vielleicht stehe ich dem daher auch so wohlwollend gegenüber.
Mein Lieblings-Plattfuß ist übrigens auch "in Afrika", wie hier alle schon wissen, weil ich das wiederholt schon erwähnt habe. Trotzdem würde ich aber schon Hess als meinen Favoriten auf Bud nennen, aber Hirthe und Marquis haben eben auch gute Arbeit geleistet. Genauso mag ich auch Hartmut Reck als Trinity und Manfred Schott als Greenhorn Joe Moore in "Verflucht, verdammt und Halleluja". Wenn der Sprecher einen guten Job macht, dann kann ich mich leicht an ihn gewöhnen. Und da schließt sich dann für mich auch der Kreis, denn DSF ist in meinen Augen auch jemand, der ein absoluter Profi in seinem Job ist.
Auch bei mir gibt es übrigens ein Beispiel, wo ich mit einer anderen Stimme nicht gut zurecht komme. Das ist die Serie "Big Man". Da finde ich Bud Spencer einfach nur langweilig mit dieser Stimme - viel langweiliger als er es bei dieser ja doch auch im Original eher trägen Serie sein müsste.
- CharlieFirpo
- Administrator
- Beiträge: 3522
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 19:31
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Puh, jetzt habe ich erst den verlinkten Beitrag gelesen. Diese Meinung teile ich offen gesagt gar nicht. Zum einen finde ich es generell immer schwierig und schlicht provakativ, wenn jemand so diskutiert, als wenn seine Meinung die in Stein gemeisselte ist. Wenn einen etwas nicht gefällt, kann und soll man es sagen, aber die Behauptung "Man muss sich nur den Trailer mit der neuen Synchro anschauen ... fürchterlich ... grausam ... billig! Außer DSF vllt. Aber der passt 0Komma00Nix auf Hill!" als unumstößliche Wahrheit aufzustellen, ist in meinen Augen schlechter Stil. Und es bedeutet ja, dass er Hill und Danneberg für absolute Pfeifen hält, die eben sehr wohl glauben, dass er passt.
Und zu den beiden Testfolgen muss man sagen, dass sie zwar auch in meinen Augen tolle Sprecher hatten, dass die Synchro aber dennoch daneben war. Brandt hat für mich den Geist der Serie überhaupt nicht getroffen. Einige Dialoge in den Folgen sind da zum Fremdschämen, er war einfach drüber. Da gefällt mir die neue Version schon inhaltlich deutlich besser. Da konnte auch ein Danneberg nichts retten.
Und zu den beiden Testfolgen muss man sagen, dass sie zwar auch in meinen Augen tolle Sprecher hatten, dass die Synchro aber dennoch daneben war. Brandt hat für mich den Geist der Serie überhaupt nicht getroffen. Einige Dialoge in den Folgen sind da zum Fremdschämen, er war einfach drüber. Da gefällt mir die neue Version schon inhaltlich deutlich besser. Da konnte auch ein Danneberg nichts retten.
- Maiky
- Beiträge: 1023
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Das ist dann genau das, was ich meinte: wo Terence Hill drauf steht, wird offenbar (stark vereinfacht ausgedrückt) auch immer "Terence Hill" erwartet. Aber verändern darf sich dieser Terence Hill dann nicht? Oder keine Lust mehr haben, einfach nur eine bestimmte Erwartungshaltung zu erfüllen? Glaub, da passt die ganze Serie als solche dann schon nicht ins allgemeine "Konzept" 
"Das Leben & Denken im Konjunktiv führt ins Unglück." ~ Jean Reno & irgendwie so 
-
pluto
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 19. Jul 2013, 18:54
- Kontaktdaten:
Re: Don Matteo auf deutsch
Hmm, wie war das, die Augen schließen, den Trailer anhören und dann verwundert sein, nicht Terence Hill zu sehen? Nein, ich habe Don Matteo gesehen, wie ich ihn aus vielen italienischen Folgen kannte. Nicht irgend einen frechen Cowboy oder vorlauten Polizisten sondern einen Pfarrer zu dem diese Stimme sehr gut passt.
Vielleicht gebe ich der Serie doch noch eine Chance. Bei den unterschiedlichen Meinungen macht es sicher Freude die erste Folge mit unterschiedlichen Sprechern und auch in diversen anderen Sprachen mal anzuhören, dann wage ich vielleicht auch eine Kritik.
Vielleicht gebe ich der Serie doch noch eine Chance. Bei den unterschiedlichen Meinungen macht es sicher Freude die erste Folge mit unterschiedlichen Sprechern und auch in diversen anderen Sprachen mal anzuhören, dann wage ich vielleicht auch eine Kritik.